
Über uns
Wer wir sind:
1990 haben Theologen und Historiker aus verschiedenen Freikirchen den Verein für Freikirchenforschung gegründet. Laien und Fachleute riefen diesen in Deutschland einmaligen Zusammenschluß an der Universität Münster ins Leben. Initiator war Prof. Dr. Robert Walton, seinerzeit Direktor des Seminars für Neue Kirchen- und Theologiegeschichte der theologischen Fakultät Münster.
Heute hat der Verein für Freikirchenforschung Mitglieder aus 27 Denominationen. Fach- und Laienhistoriker aus 12 verschiedenen Ländern gehören ihm an. 180 Einzelpersonen und 21 Institute arbeiten Hand in Hand, um wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Freikirchenforschung zu fördern.
Was wir wollen:
In unserem Verein machen wir theologische und kirchengeschichtliche Fragen zum Thema und beleuchten sie aus freikirchlichen Blickwinkeln. Wir wollen wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen der Freikirchenforschung fördern. Fachliche Kenntnisse unserer Mitglieder und eine eigene freikirchliche Fachbibliothek (Standort: Theologische Hochschule Friedensau) dienen diesem Ziel.
Darüber hinaus möchten wir Freikirchen bei der sachgerechten Archivierung von Quellenmaterial und beim Auf- und Ausbau von Archiven unterstützen. Als Christen verschiedener Denominationen machen wir uns mit den Wurzeln unserer unterschiedlichen Prägungen vertraut. Das Miteinander im Verein für Freikirchenforschung eröffnet dabei vielfältige Gelegenheiten, Hand in Hand zu arbeiten.
Wie wir arbeiten:
In der Regel veranstalten wir jährlich zwei Tagungen (Symposium im Frühjahr, Arbeitstagung im Herbst) mit Vorträgen zu speziellen Themenschwerpunkten.
Außerdem beschäftigen wir uns mit aktuellen Forschungsberichten.
Im Vorstand arbeiten mit:
Erster Vorsitzender: Dr. Andreas Liese, Bielefeld
andreas.liese@freikirchenforschung.de
Zweiter Vorsitzende: Andreas Kohrn, Mainz
andreas.kohrn@freikirchenforschung.de
Geschäftsführer: Sven Brenner, Neulußheim
reimer.dietze@freikirchenforschung.de
Schatzmeister: Detlef Lieberth
detlef.lieberth@freikirchenforschung.de
Zum Beirat gehören:
Reinhard Assmann, Berlin (für BEFG/Baptisten)
Sven Brenner, Neulußheim (für die pfingstlich-charismatischen Freikirchen)
Johannes Dyck, Oerlinghausen (für Mennoniten)
Dr. Walter Fleischmann-Bisten Bensheim-Auerbach
Prof. Dr. Erich Geldbach, Magdeburg
Prof. Dr. Thomas Hahn-Bruckart, Rostock
Dr. Johannes Hartlapp (für STA)
Prof. Dr. Andreas Heiser, Dietzhölztal-Ewersbach (für BFeG)
Detlef Lieberth, Pulheim (für apostolische Kirchen)
Michael Schneider, Gießen (für Brüderbewegung)
Prof. Dr. Gilberto da Silva, Oberursel (für SELK)
Dr. Lothar Triebel, Bensheim
Dr. Michael Wetzel, Zwönitz (für EmK)
